Pädagogisches Konzept

Kinder verfügen über ein unerschöpfliches Maß an Neugierde. Ich möchte sie nutzen, um die Kinder für all die schönen Dinge, die es zu entdecken gibt, zu sensibilisieren. Es gibt viel zu entdecken, also los!

 

Sprache:

Mit lustigen Reimen, Bilderbüchern, Fingerspielen und kleinen Theaterstücken möchte ich die Freude der Kleinen am Sprechen und Zuhören wecken.

 

Bewegung:

Viel frische Luft, ein kleiner Park und ein schöner Spielplatz bieten lauter kleine Verlockungen, die zum krabbeln, laufen, toben und springen anregen.

 

Wahrnehmung:

Ich möchte meinen Tageskindern dabei helfen, ein Gefühl für Farben, Formen, Musik und Fantasie zu entwickeln. Kleinkinder nehmen ihre Umwelt hauptsächlich mit den Händen wahr. Darum möchte ich ihnen die Möglichkeiten geben, viel auszuprobieren. Dabei bieten sich Knete, Ton, Wasser und Farben wunderbar an um individuelle Kunstwerke zu erschaffen.

 

Erziehung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Selbständigkeit:

Ein wichtiger Grundsatz lautet bei mir:

Jedes Kind hat ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Durch einen liebevollen und respektvollen Umgang  möchte ich das Selbstbewusstsein der Kinder aufbauen und stärken. Sie sollen lernen ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen, ihre Ideen äußern und umzusetzen.

Ich möchte ihnen in meiner Tagespflege alle Möglichkeiten geben sich selbst und andere zu entdecken.

Sie sollen zur Selbständigkeit erlernen, indem ich sie darin bestärke „es selbst zu tun“, z.B. sich selbst anzuziehen, Zähne putzen oder Hände waschen.

 

Förderung der sozialen Fähigkeiten:

Werte in meiner Tagespflege, welche die Gemeinschaft fördern sollen:

1.     Es gibt keine Gewalt

2.    Wir sind eine Gruppe, in der niemand ausgeschlossen wird

3.    Gemeinsam sind wir stark

4.    Jedes Kind hat eine Eigentumskiste

5.    Wir sind hier um eine fröhliche Zeit zu haben

Jedes Kind hat seine ganz besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es mit in die Gruppe einbringen kann. Ich biete gemeinschaftliche Angebote an: wir singen, tanzen, musizieren und vieles mehr. Das Wichtigste daran „ Wir machen es zusammen!“ Die Kinder lernen Rücksichtnahme und die Wahrnehmung ihrer Bedürfnisse.

Im freien Spiel haben sie Kinder die Möglichkeit sich das Spiel, Partner und den Ort selbst auszusuchen. Mir ist es wichtig, dass die Kinder lernen ihre Konflikte selbst zu lösen. Begleitend stehe ich den Kindern zur Seite. Wichtig ist mir, dass die Kinder aus einem Konflikt mit einer positiven Lösung gehen.

 

 

Rituale:

Sind feste, sich wiederholende Handlungen und strukturieren den Tagesablauf des Kindes. Das Kind lernt mit der Zeit, wie die Tagesstruktur aufgebaut ist und kann sich auf wiederkehrende Eckpunkte verlassen und einstellen.

 

        - Wasch- und Körperpflegerituale

        - Abschieds- und Begrüßungsrituale

        - das gemeinsame Essen am Tisch

        - die Vorlesezeit

        - Jedes Kind bekommt eine kleine Geburtstagsfeier